Schloss Berneck - Rettung in letzter Sekunde / Hermann Schmid
Der Abbruchbescheid war schon da. Hermann Schmid erzählt die Geschichte der Rettung in letzter Sekunde der Burg Berneck.
Schlusswort / Eugen Larcher
Ein paar Worte von Eugen Larcher zu seiner Leidenschaft Bergsteigen.
Schmuggeln in der Nachkriegszeit / Herta Dobler
Über das Schmuggeln in der Nachkriegszeit und die Rollen der Gepatsch Hüttenwirtin Maria erzählt uns Herta Dobler.
Schmuggeln nach Italien / Anton Hafele
In den späten 1940er Jahren wurde viel Vieh geschmuggelt und nach Südtirol verkauft. Den dreifachen Preis hat man bekommen, erzählt Anton Hafele. Eine zeitlang ging das gut, was dann passierte, schildert er uns hier.
Schmugglergeschichten aus den 1950er Jahren / Josef Hafele
Josef Hafele erzählt uns, wie in den 1950er Jahren Kühe nach Südtirol geschmuggelt wurden. Und warum es verhängnisvoll sein kann, eine Kuh zu haben, die selber nach Hause findet....
Schnapsbrennen und Hausrecht in Kauns / Helmut Wiederin
Helmut Wieder über die Tradition des Schnapsbrennens in Kauns.
Schulalltag in den 1960er Jahren / Helmut Wiederin
Wie sah ein Schulalltag in den 1960er Jahren in Kauns aus? Vielleicht etwas anders als in anderen Schulen. Helmut Wiederin berichtet von seinem Schulalltag, wie er ihn gestaltet hat, um den Schülern mehr zu lernen als nur den normalen Lehrstoff.
Schule 1945 im Kaunertal / Eugen Larcher
Eugen Larcher erinnert sich an das Schuljahr 1945 und über seine Kindheit in Feichten. Sport und viele andere Aktivitäten haben seine Kindheit und Jugend geprägt, wie er uns erzählt.
Schule in den 1940er Jahren / Zenzl und Raimund Stadlwieser
Zenzl und Raimund Stadlwieser erzählen über die gemeinsame Schulzeit im Kaunertal.
Schulen im Kaunertal / Eugen Larcher
Eugen Larcher über die Schließung und Renovierung der Schulen im Kaunertal.
Schulzeit in den 1930er Jahren / Anton Hafele
Anton Hafele denkt zurück an die Schulzeit in den 1930er Jahren. Er schildert den Tagesablauf eines Schülers.
Schulzeit in den 1930er Jahren / Magret Trüby
Magret Trüby über ihre Schulzeit in den 1930er Jahren.
Schulzeit in den 1940er Jahren / Anna Kiechler
Anna Kiechler beschreibt den Schulalltag und das Leben als Kind in den 1940er Jahren in Kauns.
Schulzeit in den 1940er Jahren / Gusti Larcher
Gusti Larcher erinnert sich an die Schulzeit in den 1940er Jahren im Kaunertal.
Schulzeit in den 1940er Jahren / Hermann Schmid
Hermann Schmid erinnert sich an seine Schuljahre in Kriegszeiten. Und wie sie bereits als Kinder am Hof der Eltern mitgeholfen haben.
Schulzeit in den 1940er Jahren / Rose Thöni
Rose Thöni erzählt von ihrer Schulzeit in den 1940er Jahren und vom Leben am Bauernhof.
Schulzeit in den 1950/60er Jahren / Bernhard & Franz Huter
Bernhard und Franz Huter erzählen von der Schulzeit in den 1950er/6er Jahren und erinnern sich an die Arbeiten, die sie nach der Schule am Hof machen mussten.
Schulzeit in den 1950er Jahren / Hubert Larcher
An seine Schulzeit in den 1950er Jahren erinnert sich Hubert Larcher in diesem Video und schildert seine Ausbildung bis zur Schilehrerprüfung.
Schwanger auf der Verpeilhütte / Hermine Hafele
Hochschwanger hat Hermine Hafele noch auf der Verpeilhütte gearbeitet. Sie erzählt uns, wie es ihr dabei ergangen ist und warum eher die Gäste sich Gedanken über das bevorstehende freudige Ereignis machten.
Schwieriges Eingewöhnen in Kaunerberg / Christl Schranz
Das Eingewöhnen in Kaunerberg war nicht einfach. Christl Schranz erzählt uns warum.
Schwierigkeiten bei der Restaurierung /Magdalena Hörmann
Die Restaurierung der Burg Berneck wurde für Magdalena Hörmann und ihren Mann eine Lebensaufgabe. Die größten Schwierigkeiten waren, die Anordnungen von Stiegenhäusern usw. wieder zu finden. Dank sehr guter Handwerker aus dem Ort gelang die Restaurierung, erzählt uns Magdalena Hörmann.
Schädelbasisbruch mit 22 Jahren / Sigrid Maaß
Sigrid Maaß erzählt uns, wie sie bei Waldarbeiten einen Schädelbasisbruch erlitten hat und sich langsam davon erholt hat.
Schönstes Erlebnis / Maria Ennemoser
Maria Ennemoser teilt mit uns ihr schönstes Erlebnis - die Rückkehr ihrer Brüder vom Krieg
Schüttung des Staudamms / Adi Spanninger
Adi Spanninger schildert die faszinierenden Arbeiten im Zuge des Staudammbaus.
Schützenkompanie Kaunertal Wiedereröffnung Verpeilhütte
Die Schützenkompanie Kaunertal mit dem Ehrensalut zur Wiedereröffnung der Verpeilhütte.
Sein Anteil an den Restaurierungsarbeiten von Burg Berneck Heinrich Eiterer
5 Jahre war Heinrich Eiterer ausschließlich auf der Burg Berneck beschäftigt. Er ist stolz auf seine Arbeit und erzählt von den Schwierigkeiten, die richtigen Baumaterialen für die Wände zu finden, und wie die Zusammenarbeit mit dem Architekten und Bauherren war.
Sein Leben nach dem Krieg - Aufbau einer Frächterei / Anton Hafele
Lehre konnte er keine machen, erzählt uns Anton Hafele. Aber wie er es dennoch geschaftt hat, eine Frächterei aufzubauen, schildert er uns hier.
Sein Schultraum und Wettbewerbe / Helmut Wiederin
Er war ein Lehrer aus Leidenschaft, erzählt uns Helmut Wiederin. Im Schulalltag wusste er die Kreativität der Kinder zu fördern und so nahmen die Kaunser Schüler auch an zahlreichen Wettbewerben teil. An die Erfolge erinnert sich Helmut Wiederin gerne.
Sein Weg zum Gastwirt / Klemens Praxmarer
Klemens Praxmarer schildert seinen Weg zum Gastwirt.
Sein Weg zum Landwirt / Harald Stadlwieser
Harald Stadlwieser beschreibt seinen Werdegang nach der Schule bis zur Übernahme des elterlichen Hofes.
Sein schwerer Arbeitsunfall 1984 / Robert Penz
Robert Penz schildert seinen schweren Autounfall 1984 und die Folgen für seine Arbeit.
Seine Lieblingsplätze im Kaunertal / Reinhold Plankensteiner
uch wenn ihm eine Entscheidung schwer fällt - Reinhold Plankesteiner verrät uns seine Lieblingsplätze im Kaunertal.
Sektion Frankfurt / Eugen Larcher
Eugen Larcher über die jahrelange Zusammenarbeit mit der Sektion Frankfurt, die ihn schließlich zum Ehrenmitglied ernannt hat.
Sepp Lenz Gletscherjahre / Sepp Lenz
Fast vier Jahrzehnte war Sepp Lenz Betriebsleiter der Kaunertaler Gletscherbahnen. Über diese Zeit spricht er hier in diesem Video.
Sepp Praxmarer - seine Jahre als Bergführer
Sepp Praxmarer über seine große Leidenschaft - seine Tätigkeit als Bergführer.
Skilehrer in Serfaus / Josef Nigg
Ab den 1970er Jahren hat Josef Nigg als Skilehrer gearbeitet. Er erzählt, wie es zu seiner Winterarbeit kam.
Skilifte im Tal / Eugen Larcher
Um die Wirtschaft in einer Gegend anzukurbeln, braucht es Menschen, die Ideen haben und diese verwirklichen. So wie der Vater von Eugen Larcher, der den ersten Lift im Kaunertal baut. Mit einfachen Mitteln - und die Pisten wurden noch ohne Pistengeräte präpariert, erinnert sich Eugen Larcher.
Skitouren auf die Aifner Alm / Hansjörg Huter
Mit den Schülern haben sie früher Skitouren auf die Aifner Alm unternommen, erzählt uns Hansjörg Huter.
Skitrainer in Amerika / Reinhold Plankensteiner
Wie es dazu kam, dass er als Skitrainer für den Nachwuchskader in Amerika war, erzählt uns Reinhold Plankensteiner.
Sommerarbeit eines Wegemachers in den 1950er Jahren / Josef Hafele
Josef Hafele erinnert sich an die Arbeiten als Wegemacher in den 1950er Jahren. Keine Maschinen und die Straßen noch nicht asphaltiert. Was das bedeutete erzählt er uns hier.
Spagat zwischen Gemeindeförster & Bergbauer / Josef Nigg
Jahrelang war Josef Nigg Waldaufseher für die Gemeinde Kaunerberg. Er erklärt die Tätigkeit und wie er diese mit der Arbeit als Bergbauer vereinbaren konnte.
Spaß als Bäuerin / Sigrid Maaß
Hausfrau alleine wäre ihre zuwenig gewesen, sagt Sigrid Maaß und erzählt über ihre Freude an der Arbeit in der Landwirtschaft.
Sperrstunde mit Polizeihilfe / Rupert Auer
Eine Polizeistunde der besonderen Art schildert uns Rupert Auer.
Spiele der Kindheit / Eugen Larcher
In der Kindheit, erinnert sich Eugen Larcher, war man, zumindest im Sommer, meistens draußen. Ballspiele waren bis in Ende der 1950er Jahre angesagt. Aber auch an das Kartenspielen in seiner Kindheit kann er sich gut erinnern, wenn auch der Grund für das häufige Kartenspiel kein schöner war.
Spiele der Kindheit / Heinrich Hafele
Heinrich Hafele erinnert sich an seine Kindheit und an die wenigen Spiele, die sie gespielt haben, ganz ohne Spielzeug. Denn das gab es nicht.
Spiele der Kindheit / Helmut Achenrainer
Freizeit und Vergnügen in den 1940/50er Jahren - wie sah das aus? Helmut Achenrainer über seine beliebtesten Spiele und Freizeitbeschäftigungen seiner Kindheit und Jugend.
Staatsforst / Eugen Larcher
Ein Jahrhundertwerk bezeichnet Eugen Larcher den Kauf der Bundesforste im Jahr 1972 durch die Agrargemeinschaft Birg. Er erzählt wie es dazu kam.
Staudamm Gepatschstausee / Eugen Larcher
Eugen Larcher berichtet von den ersten Vermessungen in den 1950er Jahren bis hin zur Bauphase des Gepatschstausee.
Staudammbau - Stimmung im Tal / Eugen Larcher
Der Bau des Staudammes wurde in den 1960er Jahren nicht nur positiv aufgenommen. Eugen Larcher erzählt über die Stimmung im Tal und berichtet über die Folgen für die Gemeinden.
Staudammbau / Anton Hafele
Anton Hafele spricht über die Veränderungen in seinem Betrieb und im Tal durch den Staudammbau. Und weiß so manche Anekdote über die Arbeiter vom Staudammbau.
Stellenwert der Birgjagd / Otto Gitterle
Otto Gitterle über den hohen Stellenwert der Birgjagd und die Gründe dafür.
Stimmung im Jahr 2022 unter jungen Unternehmen / Christian Larcher
Christian Larcher und seine Einschätzung der Stimmung unter Unternehmern im Jahre 2022.
Streiche der Jugend in den 1960er Jahren / Meinrad Falkeis
Schöne Anekdoten von seinen Jugendstreichen gibt uns Meinrad Falkeis hier wieder.
Sägewerk, Landwirtschaft, 6 Kinder und kein Urlaub / Max Larcher
Max Larcher erzählt uns von seinem Arbeitsleben im Sägewerk und der Landwirtschaft. Urlaub war auch durch nötige Umbauarbeiten nie möglich. Ein arbeitsreiches, aber zufriedenens Leben, von dem der Vater von 6 Kindern erzählt.