Abendliches Freizeitvergnügen in den 1960er Jahren / Franz und Otto Hafele
Was machte man in de 1960er Jahren, wenn man eine Abendveranstaltung weit entfernt vom Wohnort besuchen wollte? Man ging zu Fuß dort hin und nächtens auch wieder zurück, erzählen uns Franz und Otto Hafele.
Abgetrennte Hühnerställe ab 1962 / Anna Kiechler
Warum es durch den Bau von eigenen Hühnerställen endlich mehr Eier gab, erzählt uns Anna Kiechler.
Adi Spanninger Bildstock im Versötz / Adi Spanninger
Der Bildstock in Versötz ist die Dankesstätte der Hirten. Der Viehauftrieb geht von dem Ortsteil Versötz aus und hier danken die Hirten um einen guten Sommer auf der Alm und für später.
Agnes Gram Zur Wiedereröffnung der Verpeilhütte 2018
Agnes Gram erzählt uns, was für sie und den Gast alles neu ist in der wiedereröffneten Verpeilhütte. Und was auf keinen Fall geändert wird.
Agrargemeinschaft / Eugen Larcher
Eugen Larcher zum Thema Agrargemeinschaft und der Gemeinde Kaunertal.
Agrargemeinschaften im Kaunertal / Albert Praxmarer
Die Agrargemeinschafen im Kaunertal - Albert Praxmarer erklärt deren Bedeutung und erfahren, wie lange zurück man sich schon so organisiert hat.
Alexander Van der Bellen - Die besondere Bedeutung des Kaunertales / Heimat
Alexander Van der Bellen über die besondere Sprache im Kaunertal und was das Kaunertal für ihn bedeutet.
Alexander Van der Bellen - Erschließung des Kaunertales
Alexander Van der Bellen kennt die wunderschöne Natur des Kaunertales und des Gletschergebietes aus seiner Kindheit und Jugendzeit. Die Entwicklung des Tales hin zum Tourismus sieht er positiv, da dadurch das Tal besiedelt geblieben ist und sich entwickeln konnte.
Alexander Van der Bellen - Kindheitserinnungen
Im Alter von einem Jahr kam Alexander Van der Bellen in das Kaunertal. Hier schildert er uns die ersten Erinnerungen seiner Kindheit.
Alexander Van der Bellen - Sein erster Hund
Im Kaunertal erinnert man sich genau an den Hund der Familie Van der Bellen. Alexander Van der Bellen erzählt uns von seinem ersten Hund aus Kindheitstagen.
Alexander Van der Bellen - Seine Zukunftswünsche für das Kaunertal
Alexander Van der Bellen über die Zukunft des Kaunertales und was er sich für das Tal wünscht.
Alexander Van der Bellen - Spiele der Kindheit
Welche Spiele Alexander Van der Bellen in seiner Kindheit gespielt hat, erzählt er uns hier. Viel Zeit hat er vor allem mit Freunden in der Natur verbracht.
Alexander Van der Bellen / Eugen Larcher
Eugen Larcher über seine Erinnerungen an Alexander Van der Bellen, als dieser mit seine Familie ins Kaunertal kam und hier seine Kindheit verbrachte.
Alfons Stadlwieser / 10 Jahre Schützenhauptmann
Alfons Stadlwieser erzählt von seiner Zeit als Schützenhauptmann.
Alfons Stadlwieser / Herausforderungen des Alltags in der Wolfskehr
In der Wolfskehr zu leben hieß mit Herausfordungen zu leben, erzählt uns Alfons Stadlwieser.
Alfons Stadlwieser / Holzarbeiter, Wildbachverbauung & Tiwag
Alfons Stadlwieser schildert seinen beruflichen Werdegang nach der Lehre als Tischler.
Alfons Stadlwieser / Kindheit in den 1950er Jahren
Seine Kindheit hat Alfons Stadlwieser in Vergötschen verbracht. Er erzählt von seiner Kindheit, der Schule und dem Leben in den 1950er Jahren.
Alfons Stadlwieser / Leben mit Lawinen
Alfons Stadliwieser schildert, was es heißt an einem lawingengefährdeten Ort zu leben.
Alfons Stadlwieser / Leidenschaft Jagd
Wie wichtig für ihn ist, erzählt uns Alfons Stadlwieser.
Alfons Stadlwieser / Tischlerlehre nach der Schule
Über seine Tischlerlehre in Prutz erzählt uns Alfons Stadlwieser.
Alfons Stadlwieser / Veränderung durch die Gletscherstraße
Alfons Stadlwieser schildert uns, was sich in der Wolfskehr durch den Bau der Gletscherstraße verändert hat.
Alfons Stadlwieser / Was ihm das Kaunertal bedeutet
Alfons Stadlwieser und was ihm das Kaunertal bedeutet.
Alfons Stadlwieser / Woher der Name Wolfskehr kommt
Alfons Stadlwieser über die Herkunft des Namens "Wolfskehr".
Alfons Stadlwieser / Übernahme der Wolfskehr
Alfons Stadlwieser erzählt, wie er in die Wolfskehr kam.
Allein auf der Alm mit 18 Jahren / Heinrich Hafele
Auf der Alm sein hieß auch viel alleine sein - Heinrich Hafele erzählt von dieser Zeit und wie es ihm dabei erging.
Alltag auf der Verpeilhütte in den 1960er Jahren / Hermine Hafele
Welche Arbeiten fallen für Hüttenwirte, wie es Hermine Hafele und ihr Mann Erich waren, an? Wie sah ein Hüttenalltag in den 1960er Jahren aus? Hermine Hafele erzählt es uns hier.
Alltag beim Stollenbau / Adi Spanninger
Adi Spanninger schildert die Arbeit beim Stollenbau und beschreibt die Kraftwerksbaustelle.
Alltag in Kauns in den 1960er Jahren / Helmut Wiederin
Wie war das Leben in Kauns der 1960er Jahre? Helmut Wiederin über alltägliche und besondere Tätigkeiten in Kauns.
Alltagsleben auf dem Wiesenhof / Gertraud Klotz
Gertraud Klotz schildert ihren Alltag am Wiesenhof.
Alltagsleben einer Frau auf einem Bergbauernhof in den 1960/70er Jahren / Gabriela Plörer
Das Leben auf einem abgeschiedenen Bergbauernhof stellt man sich sehr einsam vor. So sieht das Gabriela Plörer nicht, sie schildert ihr Leben in den 1960/70er Jahren auf dem Bichlwieshof.
Almhirte und Familieleben / Andreas Braunhofer
Wie passt das zusammen, ein Leben auf der Alm und Familie? Für Andreas Braunhofer und seine Frau überhaupt kein Problem - im Gegenteil sie genießen es und gehören zusammen einfach auf die Birg Alm.
Almhirte und Familienleben / Andi Braunhofer
Andi Braunhofer und seine Familie auf der Birg Alm.
Almhütten in früheren Jahren / Eugen Larcher
Eugen Larcher erzählt uns, in welchen Almhütten sein Großvater noch leben musste, als er auf der Alm war. Was diese einfachsten Hütten ohne Heizung für Folgen haben konnten, schildert er uns hier.
Als Lehrer in Kaunerberg von 1976-1984 / Hansjörg Huter
Hansjörg Huter erinnert sich an die Zeit als Lehrer in Kaunerberg. Seine, wie er sagt, schönste Zeit als Lehrer.
Als die Schwester in den 1950er Jahren nach Kanada auswanderte / Eugen Larcher
In den 1950er Jahren sind viele nach Übersee ausgewandert. So auch die Schwester von Eugen Larcher. Sie ist einem Kaunertaler nach Kanada gefolgt. Eugen Larcher erinnert sich, wie das für die Familie und speziell für die Mutter war..
Als sie wegen der Schule die Grasse verlassen musste / Paula Doll
Als die Schule begann musste Paula Doll die Grasse verlassen. Sie hatte immer Heimweh, erzählt sie uns.
Altes Gasthaus zum Hirschen / Hermann Schmid
Sein Großvater hat das Gasthaus zum Hirschen gekauft. Hermann Schmid erzählt vom Gasthaus und die Bauarbeiten, die er dort vorgenommen hat.
Arbeit als HIrterbub / Hubert Larcher
Bereits mit 11 Jahren musste Hubert Larcher als HIrterbub arbeiten. Eindrucksvoll schildert er den Tagesablauf eines Hirterbuben in den 1950er Jahren.
Arbeit als Kellnerin / Jule Neururer
Um etwas Geld zu verdienen ist Jule Neururer als Kellnerin arbeiten gegangen. Sie erzählt uns, wie sie zur Stelle gekommen ist.
Arbeit bei der Bahn / Engelbert Zauner
1970 hat Engelbert Zauner bei der Bahn begonnen. Er erzählt über die Zeit und Arbeit bei der ÖBB, bei der er 35 Jahre tätig war.
Arbeit bei der Glestscherbahn / Adolf Maaß
Adolf Maaß war beim Bau der Gletscherstraße dabei und hat ab 1979 bei der Gletscherbahn gearbeitet. Er erzählt von der Zeit und seinen Tätigkeiten.
Arbeit eines Wegemachers in den 1920er Jahren / Josef Hafele
Über Generationen sind die Männer der Familie Hafele Wegemacher. Bereits der Vater und Großvater von Josef Hafele waren Wegemacher. Und so beschreibt uns Josef Hafele die Arbeit seines Vaters und auch Großvaters in diesem Video.
Arbeit im Hallenbad, Gletscherrestaurant und Bau seines Gasthauses / Hubert Larcher
Hubert Larcher beschreibt seinen beruflichen Werdegang im Kaunertal. Vom Hallenbad über das Gletscherrestaurant zum eigenen Betrieb.
Arbeit in der Gemeinde Kaunerberg / Adolf Maaß
Adolf Maaß erzählt uns von seiner Arbeit bei der Gemeinde Kaunerberg und wie es funktioniert, wenn man neben der Landwirtschaft einer Arbeit außer Haus nachgeht.
Arbeit nach der Lehre / Reinhard Wille
Eine Malerlehre hat er gemacht, aber gearbeitet hat er in diesem Beruf nach der Lehrzeit nicht mehr. Reinhard Wille über seinen beruflichen Werdegang nach der Lehre.
Arbeit statt Lehre in den 1940er Jahren / Sepp Praxmarer
Eine Lehre zu machen war keine Selbstverständlichkeit in seiner Jugendzeit, erzählt uns Sepp Praxmarer.
Arbeit statt Lehre nach der Schulzeit / Elisabeth Eiterer
Elisabeth Eiterer beschreibt ihren Arbeitsweg nach der Schule. Lehre wollte sie keine machen, sie hatte ihre Freude von Anfang an in der Hausarbeit, erzählt sie uns.
Arbeit und Verdienstmöglichkeiten in den 1950er Jahren im Kaunertal / Eugen Larcher
Möglichkeiten zum Arbeiten im Tal gab es in den 1950er Jahren nicht viele. Eugen Larcher erinnert sich, dass viele Burschen und vor allem Mädchen in die Schweiz arbeiten gehen mussten.
Arbeiten & Kochlehre nach der Schulzeit / Rose Thöni
Über ihren Einstieg ins Berufsleben erzählt uns Rose Thöni.
Arbeiten in der Textilfabrik und beim Notar / Elfriede Larcher
Nach der Handelsschule begann für Elfriede Larcher das Arbeitsleben. Sie erzählt über ihre Stellen in den Aufbruchszeit der 1960er Jahre.
Arbeiten nach der Schule ohne Lehre / Jule Neururer
Wie es für Jule Neururer nach der Schule weiter ging erzählt sie uns hier. Gerne hätte sie eine Lehre gemacht, doch das war bei ihr nicht möglich.
Arbeiten nach der Schulzeit / Maximilian Larcher
Maximilian Larcher über seinen Lebens- und Arbeitsweg nach der Schulzeit.
Arbeiten statt Lehre nach der Schulzeit / Hugo Thöni
Hugo Thöni schildert seinen beruflichen Weg gleich nach der Schule und erzählt, warum er seine Wunschlehre nicht machen konnte.
Arbeitsorganisation auf der Verpeilhütte / Agnes Gram
Was sind die schwierigsten Aufgaben für eine Hüttenwirtin und vermisst sie etwas bei ihrem Leben in der Abgeschiedenheit? Diese Fragen beantwortet uns Agnes Gram in diesem Video.
Aufbaujahre und die Idee zum Bau des Kaunertaler Gletscher Skigebietes / Eugen Larcher
Eugen Larcher den Ursprung seiner Idee eines Gletscher Skigebietes und wie er es über die Jahre geschafft hat das Projekt zu realisieren.
Aufgaben eines Jagdverwalters / Otto Gitterle
Otto Gitterle über die Jagd im Kaunertal und die Aufgaben eines Jagdverwalters.
Aufgaben in seiner Zeit als Bürgermeister / Reinhard Wille
Von 1998 - 2007 war Reinhard Wille Bürgermeister von Kauns. Seine Hauptaufgaben in dieser Zeit waren Sanierungsarbeiten in allen Bereichen. Welche das waren, erzählt er uns hier.
Aufteilung der Erträge einer Alm / Heinrich Hafele
Wieviel Käse bekommen die einzelnen Bauern nach einem Almsommer? Heinrich Hafele erklärt uns die Schritte, wie die Milchmengen der einzelnen Kühe dokumentiert werden.
Auswanderer in der Nachkriegszeit / Eugen Larcher
Über Auswanderer in der Nachkriegszeit kann Eugen Larcher aus erster Hand berichten. Seine Schwestern Zenzerl ist 1956 nach Kanada ausgewandert. Wie es der Familie zu Hause erging und wie das Leben für Zenzerl weiterging, erzählt er uns hier.
Auswandern nach Amerika / Hanna Walzthöni
Viele aus Kauns sind um 1900 nach Amerika ausgewander. Hanna Walzthöni erinnert sich an die Auswanderer ihrer Familie und auch von anderen Familien im Dorf.
Auswandern nach Kanada / Raimund Stadlwieser
Raimund Stadlwieser erzählt von seinem Auswandern nach Kanada im Jahre 1954.
Auswirkungen des Alpinismus / Sepp Praxmarer
Sepp Praxmarer über die Auswirkungen des Alpinismus im Kaunertal und die Tätigkeit des Bergführers früher und heute.