Landwirt & Tischler / Peter Larcher
Peter Larcher erzählt über seine beiden Standbeine Landwirtschaft und Tischlerei und wie er die Tätigkeiten kombinieren kann.
Landwirtschaft Ende der 1940er Jahre / Eugen Larcher
Heute sind Maschinen zur Arbeitshilfe in der Landwirtschaft selbstverständlich. Eugen Larcher erinnert sich an die Zeit, in der mit 2-3 jährigen Ochsen Gespanne oder der Schlitten gezogen wurde. Er erzählt uns, wie die Bauern in den 1940er Jahren gearbeitet haben.
Landwirtschaft auf einem Bergbauernhof in den 1960/70er Jahren / Gabriela Plörer
Gabriela Plörer erzählt uns in diesem Video vom kargen Leben am Bichlwieshof und wie sie von der Subsistenzwirtschaft gelebt haben.
Landwirtschaft einst & jetzt / Heinrich Hafele
Heinrich Hafele war jahrzehntelang Bauer und hat seinen Hof bereits an die Nachkommen übergeben. Was in seiner Zeit Landwirtschaft bedeutete, und was heute anders ist, erzählt er uns.
Landwirtschaft in Kauns / Anna Kiechler
Auch die Landwirtschaft hat sich über die Jahre verändert. Anna Kiechler teilt mit uns ihre Sicht der Landwirtschaft in der heutigen Zeit.
Landwirtschaft in den 1970er Jahren / Anna Kiechler
Wie sah die Landwirtschaft und die Haushaltsarbeit in den 1970er Jahren aus? Was hat man angebaut und welche technischen Mittel hatte man zur Verfügung? Anna Kiechler schildert die Arbeit ihrer Familie auf dem Hof.
Landwirtschaft und Arbeit in der Gemeinde Kaunerberg / Peter Moritz
Die kleine Gemeinde Kaunerberg ist vorwiegend eine sogenannte Schlafgemeinde. Arbeit gibt es in dem abgelegenen Ort nur als Nebenerwerb in der Landwirtschaft oder im Tourismus. Wie die Leute hier ihr Geld verdienen, erzählt uns Bürgermeister Peter Moritz
Lausbubenstreich in den 1960er Jahren / Alois, Bernhard & Franz Huter
Alois, Bernhard & Franz Huter geben ihre Lausbubenstreiche zum Besten.
Lawine 1999 / Eugen Larcher & Albert Praxmarer
Eugen Larcher und Albert Praxmarer über die Ereignisse im Lawinenjahr 1999.
Lawinen / Karl Neururer
Karl Neururer erinnert sich an die Einsätze mit der Freiwilligen Feuerwehr. Die schlimmsten Einsätze waren immer die Bergungen nach Lawinen, erzählt er uns.
Lawinen und Lawinenverbauung / Eugen Larcher
Die Lawinenverbauungen im Kaunertal war ein zentrales Thema in der Zeit als Eugen Larcher Bürgermeister war. Er schildert die Situation über die Jahrzehnte und wie das Tal sicherer gemacht wurde.
Lawinen, die Kaunertaler & die Mutter Gottes von Kaltenbrunn / Eugen Larcher & Albert Praxmarer
Über die Kaunertaler und ihren Umgang mit den Lawinen sprechen Eugen Larcher und Albert Praxmarer.
Lawinenkatastrophe 1999 / Karin Hafele
Karin Hafele erinnert sich an die Lawinenkatastrophe1999 und an die Folgen im Hotel.
Lawinenkommission einst und jetzt / Eckhart Walter
Walter Eckhart und auch sein Vater waren immer Mitglieder der Lawinenkommisssion. Sie beschreiben die verantwortungsvolle Aufgaben der Lawinenkommission, wie sie früher waren und wie sie sie heute sind.
Lawinenmanagement des Bürgermeisters Eugen Larcher / Albert Praxmarer
Lawinen sind im Kaunertal auch ein großes Thema für die Politik. Albert Praxmarer über die Rolle von Eugen Larcher als Bürgermeister in Sachen Wildbach- und Lawinenverbauung.
Lawinenunglück / Engelbert Zauner
Engelbert Zauner kann sich sehr gut an das Lawinenunglück 1968 erinnern. Juditz Moritz kam bei einem Lawinenabgang ums Leben und Engelbert Zauner schildert die tragischen Stunden.
Leben als Bäuerin / Jule Neururer
Jule Neururer schildert ihr Leben als Bäuerin und erzählt, wie sie so manche Entscheidung am Hof alleine getroffen hat.
Leben auf der Birg Alm / Andi Braunhofer
Seit 1975 ist Andi Braunhofer auf der Alm. Zuerst als Hirtenbub dann als Ochsner. Er erzählt vom Leben auf der Birg Alm.
Leben in Kanada / Zenzl und Raimund Stadlwieser
Zenzl und Raimund Stadlwieser erzählen über die anfänglich schwere Zeit in Kanada bis hin zu einem Leben mit einem erfolgenreichen Farmbetrieb.
Leben in der Abgeschiedenheit Unterfalpetans / Franz und Otto Hafele
Otto Hafele lebt seit 1994 als einziger dauerhaft in Unterfalpetan. Was es heißt in der Abgeschiedenheit ohne Nachbarn zu leben und wie ihre Kindheit weit weg vom eigentlichen Ort Kaunerberg war, erzählen uns Franz und Otto Hafele.
Leben in der Großfamilie / Franz und Otto Hafele
Zu Tisch in einem Haus mit 15 Kindern! Otto und Franz Hafele erinnern sich an ihre Kindheit, wo sich alle bei Tisch versammelten, und was es hieß mit so vielen Geschwistern aufzuwachsen. Weihnachten war natürlich etwas Besonderes - warum erzählen sie uns.
Leben in der Großfamilie nach dem Krieg / Eugen Larcher
Eugen Larcher ist in einer Großfamilie aufgewachsen. Er erinnert sich gerne an die Mahlzeiten mit den vielen Geschwistern, Eltern und Großmutter. Und was es da alles zu essen gab und was man in den Zollhäuseln am Samstag machte, erzählt er uns hier.
Leben in der roten Lawinenzone und die Liebe zur Heimat / Josef Hafele Eckhart Walter
Josef Hafele und Walter Eckhart über die Liebe zu ihrer Heimat, und was es heißt, in der roten Lawinenzone zu leben.
Leben mit Lawinen / Alfons Stadlwieser
Alfons Stadliwieser schildert, was es heißt an einem lawingengefährdeten Ort zu leben.
Leben und Arbeit in den 1950er und 1960er Jahren / Karl Neururer
Karl Neururer erzählt von seinem persönlichen Werdegang in den 1960er Jahren. Wie er Familie gegründet hat und wie es mit der Arbeit bei ihm weiterging.
Leben und Sterben mit den Lawinen in den 1960er Jahren / Alma Eckhart
Ihr Lahnerhof war von Lawinenstrichen umgeben. Oft waren sie von der Außenwelt deshalb abgeschnitten. Für Alma Eckahrt und ihre Familie Tage voller Angst und Sorgen. Tragisch war es im Jahre 1968, als in ihrer Nähe Judith Moritz in einr Lawinen starb.
Lebensbedingungen in den 1950er Jahren / Bernhard & Franz Huter
Bernhard und Franz Huter erzählen von ihrem Elternhaus und wie sie mit insgesmant 13 Kindern gewohnt haben.
Lehre in der Großstadt / Eugen Larcher
Berufsschule in Landeck, zwei Jahre Lehre zuhause bei den Eltern und dann für ein Jahr zu Mölk nach Innsbruck. Der Kaunertaler Bua in der Großstadt. Was Eugen da gelernt hat, wie es ihm in der fremden Stadt ergangen ist, erzählt er in diesem Video.
Lehre nach der Schulzeit / Bernhard & Franz Huter
Bernhard & Franz Huter erzählen wie sie zur ihrer Lehrstelle gekommen sind und was sie beide gelernt haben.
Lehren aus den Lawinenabgängen / Eugen Larcher & Albert Praxmarer
Welche Lehren man im Kauerntal von den Lawinenabgängen gezogen hat, erklärt uns Eugen Larcher.
Leidenschaft Jagd / Alfons Stadlwieser
Wie wichtig für ihn ist, erzählt uns Alfons Stadlwieser.
Leidenschaft Kaunertaler Musikkapelle / Maximilian Larcher
Max Larcher war bereits im Gründungsjahr 1955 bei der Kaunertaler Musikkapelle. Wie wichtig ihm und den Kaunertalern die Musikkapelle ist, erzählt er in diesem Video.
Leidenschaft Olympische Spiele / Hubert Larcher
Hubert Larcher hat eine Leidenschaft - Olympische Winterspiele. Er erzählt vom Beginn dieser Leidenschaft, die bis heute anhält.
Leidenschaft für die Musik / Helmut Achenrainer
Als Kinder haben Helmut Achenrainer und sein Bruder Pepi die Leidenschaft für die Musik entdeckt. Er erinnert sich an die vielen gemeinsamen musikalischen Einsätze.
Leidenschaft zur Schnapsbrennerei & zum Enzian / Klemens Praxmarer
Klemens Praxmarer über seine Leidenschaft der Schnapsbrennerei und wie es dazu kam, dass er den gelben Enzian im Kaunertal gepflanzt hat.
Liebe, Hochzeit & viel Arbeit / Elsa Lentsch
Elsa Lentsch und ihr Leben mit Familie und viel Arbeit am Bauernhof. Sie erzählt außerdem von altem Handwerk, das heute nicht mehr gemach wird - dem Flachs spinnen.
Liebeserklärung an das Leben auf der Birg Alm / Andreas Braunhofer
1975 war Andreas Braunhofer das erste Mal auf der Alm. Damals noch als Ochsnerbub für 3 Jahre. Seit 1981 ist er Sommer für Sommer auf der Alm. Er erzählt uns, wie sich das Leben des Ochsners früher war und wie es sich verändert hat.